FAQ
Organisatorisches
Wie sind die Kita Öffnungszeiten?
Die Kita-Öffnungszeiten sind von Montags bis Freitags von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
Die Kita ist 2 Wochen über Weihnachten/Neujahr geschlossen und weitere 2 Wochen während der Sommerferien der Berliner Schulen.
Besondere Schließzeiten und Tagen:
- Wegen Teamsitzung: jede 2. Woche schließt die Kita am Mittwoch um 16:30.
- Bei Supervision, Weiterbildung, Brückentage etc. werden im Jahresplan zum Anfang des Kitajahres bekannt gegeben
Was sind die monatliche Kosten?
In jeder Berliner Kita leisten die Eltern eine Essenpauschale von 23 € pro Kind.
Hinzu kommt ein Trägerzuschlag von 47 €, um Folgendes abzudecken:
- 100% Bio-Qualität des Mittagessen
- Frühstück und Snack (Bio-Qualität)
- Yoga und Musikunterricht
Insgesamt sind das 70 € pro Monat und Kind.
Wie läuft der Aufnahmeprozess?
Es fängt immer an, unseren Anmeldebogen auszufüllen. Wenn es soweit ist, laden wir euch zu einem persönlichen Kitarundgang ein. Dieser Schritt ist Voraussetzung für ein Platzangebot.
Für die Anmeldung 1 jährigen Kindern: wir bitten Besichtigungen von Januar bis März an, mit einer Zusage Ende März. Ab Mai unterschreiben wir den Vertrag. Die Eingewöhnung fängt im neuen Kitajahr im August an.
Für Kinder ab 2 Jahre: wir melden uns im laufe des Jahres, wenn ein Platz frei wird.
Bitte achtet darauf, einen gültigen Betreuungsgutschein spätestens bis zum Vertragsunterschrift vorzulegen.
Welche Dokumente werden zum Kitastart gebraucht?
Bevor Ihr im TreeHaus starten, brauchen wir folgende Dokumente vorgelegt:
- Kita-Tauglichkeit Bescheinigung vom Kinderarzt
- Impfpass mit Nachweis vom vollständigen Impfschutz inklusive Masern
Was muss ich beim Kitastart die Kita zur Verfügung stellen?
Zum Eintritt in unsere Gemeinschaft, bitten wir Euch folgende Dinge mitzubringen:
- einen Pyjama
- Wechselkleidung
- Hausschuhe
- Sommerkleidung: Sonnenhut und Sonnenschutzmittel
- Herbst- und Frühjahrskleidung: Regenhose und Gummistiefel
- Winterkleidung: Schneeanzug, warme Mütze, Schal und Handschuhe
- Täglich: eine Trinkflasche und einen Rücksack
Zusätzlich für die Hummingbirds (1 bis 2 Jährige Kinder):
- eine Trinkflasche/Becher zu benutzen in der Kita
- Windeln und Creme
Wer wird mein Kind betreuuen?
Jedes Kind wird einer Bezugserzieher:inn zugewiesen, welche die Entwicklung und die Fortschritte des Kindes verfolgt.
Da wir aber eine kleine Kita sind, wird Euer Kind schnell alle Erzieher:innen kennenlernen und an verschiedenen Wochentagen mit verschiedenen Erzieher:innen den Tag verbringen.
Wie geht ihr mit Personalengpässen um?
Wir legen großen Wert auf Kontinuität in der Betreuung und wissen, wie wichtig Beständigkeit im Leben eines kleinen Kindes ist. Unser Team besteht aus festen Erzieherinnen und Erziehern, und wir begleiten außerdem Lehrkräfte in der Ausbildung über drei Jahre. So stellen wir sicher, dass euer Kind immer in der Obhut von vertrauten und zuverlässigen Fachkräften ist.
Die meisten unserer Erzieherinnen und Erzieher arbeiten in Teilzeit, was uns Flexibilität ermöglicht, um sicherzustellen, dass immer genug Betreuungspersonal da ist, um die Kita am Laufen zu halten. Falls Krankheit unser Team betrifft, springt unser langjähriger "Floater" ein, um uns zu unterstützen.
Und wenn es wirklich eng wird, greifen wir auf die Dienste einer Vermittlungsagentur zurück, damit die Kita weiterhin geöffnet bleiben kann. In diesem Fall bemühen wir uns, dieselben Aushilfsfachkräfte zu bekommen, damit die Kinder immer vertraute Gesichter sehen.
Bildung
Welche Sprache spricht ihr in der Kita?
Wir sind ein zweisprachiger Kindergarten und unsere Hauptsprachen sind Deutsch und Englisch. Die Erzieher:innen arbeiten immer im Zweierteam, so dass alle Sprachen gesprochen werden. Um mehr über unseren zweisprachigen Ansatz zu erfahren, lest bitte hier.
In unserem Team gibt es aber auch Kollegen die Französisch und Spanisch.
Gibt es einen Außen-Spielbereich?
Wir haben keinen Außen-Spielbereich, aber wir gehen fast täglich auf öffentliche Spielplätze und in der Kita gibt es verschiedene Spielbereiche für Bewegung. Einen Überblick über unsere Räumlichkeiten findet ihr hier.
Wie geht ihr mit Trockenwerden um?
Wir arbeiten eng mit den Familien zusammen und verstehen uns als Erziehungs-Partnerschaft, so dass eine Kontinuität möglich ist, zwischen dem was zu Hause und in der Kita gelebt wird.
Wie geht ihr mit Verabschiedung und Übergang um?
Wenn wir ein neues Kind in der Kita aufnehmen, arbeiten wir nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell. Es ist kindorientiert, progressiv und konzentriert sich darauf, die Bezugserzieher:innen als Vertrauensperson zu etablieren. Wir raten den Eltern niemals zu gehen ohne sich zu verabschieden, aber auch nicht zu verweilen, da dies den Abschied für das Kind erschweren könnte.
Übergänge werden im Allgemeinen angekündigt und vorbereitet, damit die Kinder wissen, was sie erwartet und sich sicher fühlen. Die Eingewöhnungsphase dauert je nach Kind zwischen 3 und 6 Wochen.
Wie bereitet ihr auf Grundschule vor?
Unsere 5 bis 6 Jährigen sind die Vorschulkinder und das letzte Kita-Jahr wird genutzt, um die Kinder zu unterstützen alle Fähigkeiten zu erlernen, die sie für eine gute Schullaufbahn benötigen. Wir bieten regelmäßige Aktivitäten an und haben eine eigenen Platz in einem unserer Räumlichkeiten.
Am Ende des Jahres ist das TreeHaus-Sommerfest, es ist die Veranstaltung bei der unsere kleinen "Absolventen" gefeiert und verabschiedet werden, als Ritual des Übergangs.
Was ist wenn mein Kind einen besonderen Förderbedarf hat?
Wir haben in unserem Team zwei Sonderpädagogen für Integration, die dafür ausgebildet sind mit den Kindern in einer 1:1 Betreuung zu arbeiten, um ihre individuelle Entwicklung sowie Integration in der Gruppe zu fördern.
Als vorurteilsfreie Kita wollen wir jedes Kind unabhängig von seinen Fähigkeiten und seiner Herkunft willkommen heißen. Wenn Euer Kind in dem einen oder anderen Bereich besondere Aufmerksamkeit benötigt, werden wir das mit Euch besprechen und herausfinden, ob wir es im Ramen unserer Einrichtung und unseres Personals fördern können.
Routine
Gibt es eine tägliche Routine?
Ja. Wir haben einen stukturierten Tagesablauf, damit die Kinder wissen, was sie im Laufe des Tages erwartet. Ihr könnt diesen hier einsehen.
Wie läuft das Frühstück, Mittagessen und Vesper ab?
Die Mahlzeiten sind besondere Momente in der Kita, in denen die Kinder sich austauschen und reden. Wir möchten diese Momente der Geselligkeit schützen und bitten die Eltern, ihre Kinder in diesen Zeitfenstern nicht zu bringen oder abzuholen.
Frühstück findet von 08:30-09:00 Uhr statt und es ist ein vielfältiges Menü aus Obst, Gemüse, Müsli, Brot und Brötchen.
Zum Mittagessen bieten wir eine vegetarische Mahlzeit an, die von Smart Cooking, einem vegetarischen, 100% biologischen Caterer, geliefert wird. Unser Mittagsmenü ist ausgewogen und auf die Ernährungsbedürfnisse von Kleinkindern abgestimmt.
Das Vesper findet von 14:30-15:00 Uhr statt. Es ist eine Mischung aus gesunden Snacks, schmackhaften Leckereien sowie Obst und Gemüse.
Alle unsere Mahlzeiten sind vegetarisch, wenn möglich in Bioqualität und werden täglich frisch zubereitet.
Wie gestaltet sich der Mittagschlaf?
Alle Kinder haben die Möglichkeit, sich in der Mittagszeit auszuruhen. Den Hummingbirds (1 bis 2 Jährige) wird zwischen 12:00 und 14:00 Uhr ein Mittagsschlaf angeboten, den Sunflowers (3 Jährige und älter) zwischen 13:00 und 14:00 Uhr.
Jedes Kind hat seine eigene Matratze und sein eigenes Bettlaken. Vor dem Mittagsschlaf werden die Kinder umgezogen und bekommen etwas Bequemes angezogen. Die Vorhänge werden zugezogen, wir zünden Lichterketten an, singen Wiegenlieder und legen beruhigende Musik auf. Wenn Kinder mehr Hilfe beim Einschlafen brauchen, halten wir ihre Hände, streichen ihnen den Rücken oder schaukeln sie sanft. Wenn ein Kind nicht schlafen will, werden wir es niemals zwingen.
Deshalb nennen wir diese Zeit "Stille Zeit", denn die Kinder müssen nicht schlafen, aber wir halten es für wichtig, dass sie etwas Zeit haben, um zur Ruhe zu kommen, sich zu entspannen und ihre Erlebnisse vom Vormittag zu verarbeiten. Ältere Kinder, die keinen Mittagsschlaf mehr machen, spielen in der Regel ruhige Spiele, lesen Bilderbücher oder malen.
Wie ist der Ablauf der Bring- und Abholungszeiten?
Bringzeit ist 08:00-08:30 und 09:00-09:30. Die Kinder zeihen ihre Jacken und Schuhe aus und waschen sich die Hände, bevor sie zu den Erzieher:innen in einen der pädagogischen Räume gehen.
Abholzeiten sind 14:00-14:30 und 15:00-17:00.
Kinder werden zu ihren Eltern im Eingangsbereich gebracht oder geschickt.
Wir haben auch einen überdachten Bereich im Hof auf der anderen Seite des Gebäudes, wo Ihr Euren Kinderwagen abstellen könnt.
Was passiert, wenn ich mich beim Abholen verspäte?
Wir arbeiten gerne auf der Basis von Vertrauen und Kommunikation. Manchmal gibt es einfach Probleme und wir haben Verständnis dafür. Wir müssen aber auch ein Gleichgewicht zwischen Eurer Unterstützung und dem Respekt vor der Zeit unserer Erzieher:innen finden. Wenn verspätete Abholungen mehr als ausnahmsweise vorkommen, werden wir Euch bitten, entweder Euren Gutschein zu verlängern, zusätzliche Stunden zu buchen oder wir müssen die allgemeine Regel durchsetzen.
Die allgemeine Regel lautet: Verspätete Abholungen (über 15 Minuten) werden mit 14€/Stunde berechnet.
Wenn ihr wisst, dass ihr an bestimmten Tagen zusätzliche Betreuungsstunden über den Gutschein hinaus benötigt (noch innerhalb unserer Öffnungszeiten), könnt ihr diese eine Woche im Voraus für 7 €/Stunde bei uns buchen.
Sicherheit und Datenschutz
Was passiert wenn Kinder krank werden oder sich weh tun?
Kleine Wehwehchen des Alltags werden in der Kita mit unserem Erste-Hilfe-Kasten versorgt. Ihr werdet immer bei der Abholung darüber informiert.
Bei schwerwiegenden Fällen rufen wir Euch unter der bei der Anmeldung angegebenen Telefonnummer an. Kranke Kinder (Fieber, Erbrechen, andere akute Symptome) müssen von einem Elternteil abgeholt werden.
Unser Team ist auf dem neuesten Stand und nimmt regelmäßig an einem Erste-Hilfe-Kurs teil, um je nach Situation optimal handeln zu können.
Welche Regeln gibt es für Fotos und Videoaufnahmen von meinem Kind?
Wir nehmen Fotos und Videos von den Kindern exklusiv für interne Zwecke: Dokumentation, Aktivitäten in der Kita usw. Die Bilder werden ausgedruckt und archiviert, und werden von den Geräten wöchentlich gelöscht.
Wir verwenden wir die Kommunikations-App Famly, um Eltern im laufe des Tages Bilder von unseren Alltag zu zeigen. Diese App ist DGSVO-Konform.
Auf unseren Konten in den sozialen Medien veröffentlichen wir niemals Fotos oder Videos, auf denen die Gesichter der Kinder zu sehen sind. Alle Bilder von Kindern auf dieser Website sind Archivfotos und nicht von unseren tatsächlichen Kita-Kindern.
Wie werden eure Mitarbeiter:innen geprüft?
Im Auswahlverfahren prüfen wir alle wichtige Dokumente inklusive Zeugnisse und Referenzen. Alle neuen Mitarbeiter müssen ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen, aus dem hervorgeht, dass sie nicht vorbestraft sind.
Bewerber:innen gehen zusätzlich durch einen Umfangreichen Auswahlprozess: ein erstes Videogespräch, zwei Hospitationstage und einen Fragebogen zur Haltung und Verhalten. Diese helfen uns, die Person besser kennen zu lernen und ihre Arbeitsweise mit den Kindern und im Team zu beobachten.
Welche Maßnahmen gibt es zum Kinderschutz?
Wie alle Kitas in Berlin haben wir einen Kinderschutz Konzept entwickelt. Er beschreibt unseren Handeln und Prozesse, um mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung umzugehen. In erster Linie steht immer der Schutz des Kindes.
Außerdem legen wir viel Wert auf Prävention und Wissen. Unsere Erzieher:innen bilden sich fort und reflektieren regelmäßig zu diesen Themen. Die Leitung und der Träger implementieren Maßnahmen zur Vermeidung von Überlastung und Burn-out.
Auch die Kinder werden gestärkt, indem ihre Grenzen respektiert werden und ihr schützende Verhaltensweise im Alltag beigebracht werden.
Unsere Konzepte sind in der Kita zugänglich und können nach Anfrage an euch per Email geschickt werden.